Wie alles begann – Das erste Jahrzehnt
Das British Military Gouvernement of Germany hat am 15. März 1948 die Erlaubnis erteilt, die „Tischtennisgemeinschaft DJK Rheinland Hamborn“ als Sportverein zu bilden zum Zwecke der Ausübung sportlicher Tätigkeiten, insbesondere von Tischtennis. Genehmigt wurden wöchentliche Zusammenkünfte, und zwar am Freitag, ab 18.00 Uhr und am Sonntag, […]
Nach dem Brand des Jugendheimes musste 1949 der Spielbetrieb in einem Klassenraum der von Bomben stark beschädigten Norbertusschule fortgesetzt werden. Zur Instandsetzung dieses Klassenzimmers hatte jedes Vereinsmitglied einen Beitrag von DM 2,50 zu entrichten. Tischtenniswart war zu diesem Zeitpunkt Günter Ciorga
Die TTG hat jetzt 33 Mitglieder. Die Mannschaftsaufstellungen (2 Herren und 1 Jungen) werden von der Jahreshauptversammlung beschlossen, wobei der 6.Platz der 2.Mannschaft von sechs Spielern in einer Qualifikationsrunde ausgespielt werden muss. Erstmals kommt eine Damenmannschaft hinzu. Neuer Tischtenniswart wird Erich Kleipaß.
1.Damenmannschaft
O.R. v.l. Ruth Ruby, Elli Ratusny, Magdalene van Wesel, Maria Grunau U. […]
Nächstes Spiellokal wurde der Saal des St. Agnesstiftes, der zuvor der Gemeinde St. Norbert als Notkirche anstelle der von Bomben zerstörten Pfarrkirche gedient hatte. Franz Schambert löst Erich Kleipaß als Vorsitzender ab.
Anfang der fünfziger Jahre stellten sich auch die ersten Erfolge bei Einzelmeisterschaften ein. So gewannen bei den Kreismeisterschaften 1950 Helmut Schambert/Arno […]